Wegweiser für Vorsorge, Trauer und Trost

Kategorie: Bestattung

Bestattungsvorsorge Checkliste

Das sind meine Wünsche

Bestattungsvorsorge-Checkliste:
Planen Sie Ihre Abschiedsfeier nach Ihren Wünschen

Die Bestattungsvorsorge-Checkliste berücksichtigt alle wichtigen Aspekte für die Planung Ihrer eigenen Bestattung. Sie hilft Ihnen dabei, persönliche Wünsche für die Art der Bestattung, den Ort und die Gestaltung der Trauerfeier festzulegen. Außerdem unterstützt sie Sie bei finanziellen Planungen, der Vorbereitung wichtiger Dokumente, der Kommunikation mit Angehörigen, der Regelung des digitalen Erbes sowie bei Überlegungen zu Nachrufen und Abschiedsbriefen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bestattung gemäß Ihren individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen abläuft.

Haben Sie bereits einer Bestattung und Trauerfeier beigewohnt, die Sie als besonders angemessen und gelungen empfunden haben? Lassen Sie auch diese Eindrücke in Ihre Planung einfließen. Mit Ihrem Bestatter vor Ort können Sie alle Punkte in einem Bestattungsvorsorgevertrag zusammenfassen. Weiterlesen

Wenn das Herz zerreißt

Nach dem Tod des Kindes zurück ins Leben finden

Mit dem Verlust des eigenen Kindes geht für viele Eltern der Lebenssinn verloren. Egal aus welchen Gründen die Tochter oder der Sohn stirbt – ob wegen Krankheit, plötzlichen Kindstods, Unfall, Gewalttat oder Suizid –, die Trauer scheint schier unendlich. „Betroffene fühlen sich wie gelähmt und nehmen ihre Welt über Wochen, Monate oder teilweise sogar Jahre wie durch einen Schleier wahr. Doch das schwere Trauma lässt sich überwinden“, weiß Dr. med. Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und ärztlicher Direktor der Klinik am schönen Moos. Ob und wie schnell verwaiste Eltern wieder zurück ins Leben finden, hängt von vielen Faktoren ab.

 

Raus aus der Erstarrung

Jeder Gedanke an den Tod des Kindes schmerzt. Neben Verzweiflung, Hilf- und Ratlosigkeit gesellen sich Wut und manchmal auch erdrückende Schuld- und Ohnmachtsgefühle. „Alle Emotionen dürfen ihren Raum bekommen und sollten durch Familie und Freunde getragen werden“, erklärt Dr. Häfner. Mitgefühl und echte Anteilnahme von seinen Mitmenschen zu erfahren, hilft Trauernden in der Akutphase. In einer Gesellschaft, die nach schnellen Lösungen sucht, fällt es vielen schwer, innezuhalten und gemeinsam zu schweigen. „Wenn wir nicht die richtigen Worte finden, dann sind sie vielleicht auch nicht notwendig“, betont Dr. Häfner. Für zusätzliche Stabilisierung sorgen in der Anfangszeit bereits einfache Dinge wie das morgendliche Aufstehen und eine geregelte Beschäftigung. Weiterhin sollten Betroffene gut auf sich achten, dazu gehört gesunde Ernährung, Zeit mit Freunden einplanen, abends ins Bett gehen und ausreichender Schlaf. „Angehörige können darüber hinaus alltägliche Besorgungen übernehmen sowie bei der Organisation der Bestattung und Trauerfeier unterstützen“, fügt der Psychotherapeut an.

 

Abschied nehmen

Zu einem wichtigen Prozess gehört, sich vom verstorbenen Kind intensiv zu verabschieden. Manchen Angehörigen hilft es, das aufgebahrte Kind noch einmal zu sehen, länger bei ihm zu verweilen und es noch einmal zu berühren. „In solchen Momenten wird vielen die neue Wirklichkeit bewusst und das dauernde Gefühl der Unwirklichkeit hat die Chance zu verschwinden“, erläutert der Experte und ergänzt: „Eltern realisieren in diesen Augenblicken, dass dieser Körper nichts mit dem Kind von damals zu tun hat, und folglich begraben sie nicht ihr Kind, sondern ‚nur‘ dessen Leichnam.“ Um die Trauer zu verarbeiten, sollten Eltern ihre Gefühle offen zeigen. Das kann in Form von Gesprächen mit Familie und Freunden sein, mithilfe von Briefen an das verstorbene Kind, in denen die Gedanken ehrlich niedergeschrieben werden, oder einem Erinnerungsbuch, das Trauernde stets bei sich tragen und zeigen können. Falls Betroffene niemanden in greifbarer Nähe haben, hat es sich bewährt, einen ‚Telefonfreund‘ zu ernennen, der im Notfall zur Verfügung steht. Um die hinterlassene Lücke zu akzeptieren, leisten darüber hinaus Selbsthilfegruppen oder Onlineforen wertvolle Unterstützung. „Einige Eltern gestalten zu Hause einen Platz mit Fotos und persönlichen Gegenständen des verstorbenen Kindes oder pflanzen einen Baum in den Garten“, betont Dr. Häfner und weiß: „Solange es einem hilft, ist alles erlaubt.“

 

Zurück in den Alltag

Sonderurlaub oder Krankschreibung enden irgendwann – und das Leben geht weiter. Den Arbeitsalltag nach einem Todesfall zu bewältigen, ist die eine Sache. Er sorgt für Ablenkung und Struktur, was vielen dabei hilft, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Eine andere sind jedoch die nächste Feier oder der Geburts- und Todestag des Kindes. Dazu rät der Experte: „Eltern sollten sich diese Tage frei halten und sich nichts vornehmen. Sie könnten Kerzen aufstellen, das Lieblingslied des Kindes spielen und Trauer-Rituale schaffen.“ Für Menschen, die zu depressiven Stimmungen neigen, ist es jedoch noch schwieriger, mit solch einem Schicksalsschlag umzugehen. „Wer nach einem Jahr immer noch dem gleichen Ohnmachtsgefühl wie in der Akutphase ausgeliefert ist, sollte darüber nachdenken, sich psychotherapeutische Hilfe zu holen“, empfiehlt Dr. Häfner abschließend.

 

 

Text: Klinik am schönen Moos

Bestattung der Sternenkinder in Bielefeld

Beerdigung der Sternenkinder aus Bielefelder Krankenhäusern

Ein Kind während der Schwangerschaft zu verlieren ist eine sehr schmerzliche Erfahrung. Jedes Kind, wie klein auch immer es sein mag, darf individuell von den Eltern bestattet werden.
Wenn keine individuelle Bestattung gewünscht wird, sorgen die Krankenhäuser in Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Stadt für eine würdige Bestattung der tot- und fehlgeborenen Kinder und übernehmen die Kosten.
Montag den 02. Mai 2022
Beginn: 14.30 Uhr
im Atrium hinter der Alten Kapelle auf dem Sennefriedhof

Die Eltern und Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Fischer, Klinikseelsorgerin,
Tel: 0521/943-7775

© 2024 Trauer und Trost

Theme von Anders NorénHoch ↑