Wegweiser für Vorsorge, Trauer und Trost

Autor: T und T (Seite 1 von 4)

Queersensible Bestattungen

Vielfalt im Abschied respektieren

Wir bieten queersensible Bestattungen und Begleitungen an. Denn es ist uns wichtig, die Identität, die Beziehungen und die Lebensweise eines verstorbenen Menschen aus der LGBTQI+ Gemeinschaft in vollem Umfang zu respektieren und einen geschützten Raum für die Trauer zu ermöglichen.

Hanno RamrathUnsere Begleitung umfasst folgende Aspekte:
– Respekt vor der Identität. Dies bedeutet die Verwendung des korrekten Namens und des bevorzugten Pronomens, unabhängig davon, was in Geburtsurkunde oder Personalausweis steht.
– Einbeziehung von Wahlfamilie und Partner: innen der/des Verstorbenen.
– Individuelle Rituale und persönliche Gestaltung der Abschieds- oder Lebensfeier.
– Einen geschützten Raum schaffen, wo die Trauernden ohne Angst und Missachtung sich hineinbegeben können.
– Wir bieten Bestattungsvorsorgen an, bei denen frühzeitig die eigenen Wünsche hinterlegt werden können. Mit schriftlichen Vollmachten für diejenigen, welche die Entscheidungen für die Bestattung treffen sollen.

Eine queersensible Bestattung ist ein Akt der Liebe und Wertschätzung, der die gesamte und authentische Identität eines Menschen bis über den Tod hinaus anerkennt und feiert.

wegezumabschied
Plantagenweg 51
32758 Detmold
Fon 05231.3051512
mail@wegezumabschied.de
www.wegezumabschied.de

*Beitrag enthält Werbung

Ausgabe T & T Lippe 2025

Die neue Ausgabe von Trauer & Trost Lippe 2025 ist erschienen.

Als besonderen Service bietet wir Ihnen die Zusendung eines Exemplares des Wegweisers an. Bitte schicken Sie einen selbstadressierten und mit 1,80 Euro
frankierten DIN C5 Rückumschlag mit dem Hinweis „Trauer & Trost Lippe“ an:
Magazin Monokel – Nachtigallenweg 2 – 33818 Leopoldshöhe

Der Letzte Hilfe Kurs

Am Ende wissen, wie es geht

Der Ambulante Hospizdienst im AWO-Kreisverbandes Bielefeld e.V. ist Veranstalter der „Letzte Hilfe Kurse“ und bietet diese an verschiedenen Standorten und Wohnquartieren in Bielefeld an.

Sowie ein „Erste Hilfe Kurs“ Wissen für den Notfall vermittelt, wird in einem „Letzte Hilfe Kurs“ Basiswissen, Orientierung und leichte Handgriffe zu Fragen der Begleitung am Lebensende an die Hand gegeben. Der Kurs richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten was Sie für sich selbst und ihnen nahestehende Menschen am Ende des Lebens tun können.

Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Dokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz vorgestellt. Wir informieren über mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann.

Der Kurs besteht aus vier Einheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten, die kompakt an einem Kurs-Termin vorgestellt werden:

Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens

Modul 2: Vorsorgen und entscheiden

Modul 3: Leiden lindern

Modul 4: Abschied nehmen

Der Ambulante Hospizdienst im AWO Kreisverband bietet einen nächsten Letzte Hilfe Kurs am:

Samstag, den 27. September 2025 von 14:00 – 18:00 Uhr
Im Mehrgenerationenhaus Heisenbergweg Bielefeld

Eine Anmeldung ist notwendig und weitere Informationen zum Letzte Hilfe Kurs erhalten Sie vom AWO Ambulanten Hospizdienst unter der Tel. 0521-9320253

Der Letzte Hilfe Kurs

Am Ende wissen, wie es geht

Der Ambulante Hospizdienst im AWO-Kreisverbandes Bielefeld e.V. ist Veranstalter der „Letzte Hilfe Kurse“ und bietet diese an verschiedenen Standorten und Wohnquartieren in Bielefeld an.

Sowie ein „Erste Hilfe Kurs“ Wissen für den Notfall vermittelt, wird in einem „Letzte Hilfe Kurs“ Basiswissen, Orientierung und leichte Handgriffe zu Fragen der Begleitung am Lebensende an die Hand gegeben. Der Kurs richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten was Sie für sich selbst und ihnen nahestehende Menschen am Ende des Lebens tun können.

Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Dokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz vorgestellt. Wir informieren über mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann.

Der Kurs besteht aus vier Einheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten, die kompakt an einem Kurs-Termin vorgestellt werden:

Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens

Modul 2: Vorsorgen und entscheiden

Modul 3: Leiden lindern

Modul 4: Abschied nehmen

Der Ambulante Hospizdienst im AWO Kreisverband bietet einen nächsten Letzte Hilfe Kurs am:

Samstag, den 27. September 2025 von 14:00 – 18:00 Uhr
Im Mehrgenerationenhaus Heisenbergweg Bielefeld

Eine Anmeldung ist notwendig.

Weitere Informationen zum Letzte Hilfe Kurs erhalten Sie vom AWO Ambulanten Hospizdienst unter der Tel. 0521-9320253

Ausgabe T & T Bielefeld 2025

Die neue Ausgabe von Trauer & Trost Bielefeld 2025 ist erschienen.

Trauer & Trost Bielefeld 11-2025

Als besonderen Service bietet wir Ihnen die Zusendung eines Exemplares des Wegweisers an. Bitte schicken Sie einen selbstadressierten und mit 1,80 Euro
frankierten DIN C5 Rückumschlag mit dem Hinweis „Trauer & Trost Bielefeld“ an:
Magazin Monokel – Nachtigallenweg 2 – 33818 Leopoldshöhe

Kinder- und Jugendhospiz Bethel – Tag der offenen Tür

Kinder- und Jugendhospiz Bethel

Tag der offenen Tür am 10. Mai 2025

Das Kinder- und Jugendhospiz Bethel, Remterweg 55, lädt am Samstag, 10. Mai 2025, zum Tag der offenen Tür ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können Interessierte die Einrichtung in kleinen Führungen erkunden, Mitarbeitende stehen den Besuchern gerne zum Gespräch zur Verfügung. Verschiedene Mitmach-Aktionen für die ganze Familie animieren dazu, etwas mehr über das ganz bunte Leben und die besondere Atmosphäre in einem Kinder- und Jugendhospiz zu erfahren. Würstchenstand, Kaffee und Kuchen stehen ebenfalls bereit.

Seit April 2012 begleitet das Kinder- und Jugendhospiz Bethel Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind und bietet ihnen ab Diagnosestellung eine Rückzugsmöglichkeit aus ihrem hoch belasteten Alltag an. Bis zu zehn Familien können gleichzeitig zu Gast sein und werden individuell begleitet: Erkrankte Kinder werden versorgt, Geschwister betreut, Eltern dürfen Ruhe finden. Dazu gehören Spiel- und Freizeitangebote ebenso wie eine liebevolle und qualifizierte Pflege sowie die Linderung von Schmerzen und anderer leidvoller Symptome. Bei allem Handeln der Mitarbeitenden steht die ganz eigene Lebenssituation der Familien im Vordergrund.

Das Kinder- und Jugendhospiz Bethel unterstützt diese auch in Krisensituationen, in der Endphase des Lebens eines erkrankten Kindes und zum Teil lange darüber hinaus.

 

Bei allen Fragen können Sie sich gerne wenden an:

René Meistrell – Einrichtungsleitung
Tel. 0521 144-2653 oder Email:
rene.meistrell@bethel.de

 

Mit der Trauer leben

Den Schmerz umarmen –  Wegbegleitung in Sterben, Tod und Trauer

In „Den Schmerz umarmen. Wegbegleitung in Sterben, Tod und Trauer“ gibt Pfarrerin und Seelsorgerin Iris Geyer Impulse, um mit dem Verlust von geliebten Menschen umzugehen.
„Trauer lässt sich nicht einfach übergehen. Trauer lässt sich weder bekämpfen noch lässt sie sich wie von Zauberhand ‚wegmachen‘. Der Trauerschmerz lässt sich jedoch umarmen. Wir können uns mit ihm anfreunden.“ Jeder Verlust ist anders und jeder Mensch trauert anders. Doch wenn eine geliebte Person stirbt, befinden sich Angehörige und Freunde so gut wie immer in einer Ausnahmesituation – denn der Tod macht fassungs- und sprachlos. Weiterlesen

Die Teigtascherl-Intrige

Totensonntag: Wiener Zentralfriedhof als Schauplatz einer Krimikomödie

Es gibt keinen besseren Ort, um den Tod als Teil des Lebens zu begreifen, als den Wiener Zentralfriedhof. Bestseller-Autor Patrick Budgen liefert mit “Die Teigtascherl-Intrige” den Beweis: der Tod ist ein Wiener. Mit humorvollen Einblicken in das Bestatterleben lässt Budgen den gestressten Ex-Journalisten Alexander Toth am Zentralfriedhof die Work-Life-Balance suchen. Die findet er allerdings nicht, denn bald ist er als unfreiwilliger Ermittler in einen skurrilen Kriminalfall verwickelt. Weiterlesen

Das neue Hospiz Haus Zuversicht

Gäste beziehen das neue Hospiz Haus Zuversicht

Letzter Umzug für sterbenskranke Menschen in Bethel

„So, jetzt wird’s ein bisschen frisch und windig“, sagt Kim Weigang. Die junge Rettungssanitäterin rollt gerade mit ihrem Kollegen Jason Tabert eine sterbenskranke Frau auf einer elektrischen Krankentrage über die Türschwelle aus dem alten Haus Zuversicht. In dem Betheler Hospiz hat die ältere Dame nur wenige Tage verbracht. In eine warme Decke eingepackt und vom Personal liebevoll begleitet, zieht sie in das kürzlich eröffnete neue Haus Zuversicht um. Weiterlesen

Bestattungsvorsorge Checkliste

Das sind meine Wünsche

Bestattungsvorsorge-Checkliste:
Planen Sie Ihre Abschiedsfeier nach Ihren Wünschen

Die Bestattungsvorsorge-Checkliste berücksichtigt alle wichtigen Aspekte für die Planung Ihrer eigenen Bestattung. Sie hilft Ihnen dabei, persönliche Wünsche für die Art der Bestattung, den Ort und die Gestaltung der Trauerfeier festzulegen. Außerdem unterstützt sie Sie bei finanziellen Planungen, der Vorbereitung wichtiger Dokumente, der Kommunikation mit Angehörigen, der Regelung des digitalen Erbes sowie bei Überlegungen zu Nachrufen und Abschiedsbriefen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bestattung gemäß Ihren individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen abläuft.

Haben Sie bereits einer Bestattung und Trauerfeier beigewohnt, die Sie als besonders angemessen und gelungen empfunden haben? Lassen Sie auch diese Eindrücke in Ihre Planung einfließen. Mit Ihrem Bestatter vor Ort können Sie alle Punkte in einem Bestattungsvorsorgevertrag zusammenfassen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Trauer und Trost

Theme von Anders NorénHoch ↑