Wegweiser für Vorsorge, Trauer und Trost

Kategorie: Trauer (Seite 2 von 2)

Uni-Studie zur Trauer ab 60 Jahre

Studie der Universität Leipzig zu Trauer und Verlust ab 60 Jahren

Am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig wird aktuell eine Studie zu Trauer und Verlust im höheren Lebensalter durchgeführt. Die Studie richtet sich an Personen ab dem 60. Lebensjahr, die den Verlust einer ihnen nahestehenden Person erlebt haben, der mindestens 6 Monate oder länger zurückliegt und die sich dadurch belastet fühlen. Im Rahmen der Studie sollen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Trauernde (Programm A: Online-Selbsthilfe, Programm B: Trauerratgeber) getestet werden. Eine Studienteilnahme ist deutschlandweit möglich. Teilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 Euro.

Weiterlesen

Der Día de los Muertos

Der Día de los Muertos kommt nach Deutschland

Das Blumenbüro Holland lädt dazu ein, den Feiertag Allerseelen am 02. November mit frischen Blumen, Blumenkronen und Totenkopf-Symbolik nach mexikanischem Vorbild zu feiern.

Hintergrund: Trauerkultur verändert sich
Die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen verlieren zunehmend an ihrer traditionellen Bedeutung. Nur noch 11 Prozent der Befragten bringen laut einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) jedes Jahr die Lieblingsblumen an das Grab ihrer Verstorbenen. Und nur noch für 6 Prozent sind Allerheiligen und Allerseelen ein Anlass, um mit Angehörigen der schönen Momente mit ihren Verstorbenen zu gedenken. Allerdings fänden 69 Prozent der Befragten es schön, wenn ihre Nachkommen auf festliche und fröhliche Art und Weise ihrer gedenken würden.

Feiern in Mexiko: Der Día de los Muertos
Entgegen der schwermütigen deutschen Gedenktraditionen werden die Verstorbenen in Mexiko jedes Jahr am 02. November mit einem ausgelassenen Fest gefeiert. Beim Día de los Muertos („Tag der Toten“) gibt es blumen-geschmückte Altäre in Gedenken an die Verstorbenen, farbenfrohe Papiergirlanden auf den Friedhöfen, Totenkopf-Schminke in den Gesichtern der Menschen, Blumenkronen auf den Köpfen, leckeres Essen, Musik und gemeinsames Zusammensein mit Freunden und Familie. Bunt, blumig und lebendig. Diese drei Begriffe stehen als charakteristische Züge des mexikanischen Día de los Muertos. So übersetzt der fröhliche Gedenktag die schwermütige Haltung der alten Traditionen in eine moderne Gesellschaft mit einem lebensbejahenden Gedenkfest.

Foto: Blumenbüro Holland

Neuere Beiträge »

© 2025 Trauer und Trost

Theme von Anders NorénHoch ↑